Wir suchen engagierte Schulen, motivierte Lehrer, interessierte Eltern und Senfdazugeber...
Zielsetzungen der Schul-Community
- Alternative zu ungesicherten virtuellen Räumen
- Vermittlung schulischer Inhalte
- Lehren des selbstverantwortlichen Umgangs mit neuen Medien
- Identifikation und Bindung von Schülern an die Schule
Der Dialog endet nicht am Schultor
Der Fokus liegt in der Vermittlung schulischer Inhalte und bietet (Daten)sicheren Spass.
Die Mischung zwischen Spaß und Lernen ist der Anreiz, der schon immer magnetische Wirkung auf Schüler hat.
Die Schul-Community verfügt nicht nur über eine klassische Communitystruktur, wie Schüler sie bereits kennen, sondern ermöglicht es auch Lehrern, schulische Inhalte online verfügbar zu machen und gezielt einzusetzen. Die schulische Bindung und Identifikation mit der Schule über den Schlüsselreiz soziale Interaktion und Selbstdarstellung, also ein Teil der Schule zu sein, erfolgt ganz nebenbei im privaten Spaßbereich aber auch als verantwortlich handelndes Mitglied, z. B. als Moderator.
Kinder suchen Resonanz und wollen etwas gelten und leisten. Sie wollen sich selbst darstellen, so wie sie sich sehen und suchen die Bestätigung, wo immer sie sie finden - auch in ungesicherten virtuellen Räumen. Hier gilt es, Alternativen aufzuzeigen und den selbstverantwortlichen Umgang mit den neuen Medien zu lehren.
Lehrer lernen ihre Kinder kennen. Lehrer profitieren von der Neugier der Kinder an neuen Angeboten. Die Option, dabei Unterrichtsinhalte zu entdecken, macht den Lehrer nicht nur zum Anbieter flankierender Lerninhalte, sondern zum festen Bestandteil des virtuellen Seins. Dies fördert das Lernen als Aktivität der Schüler, ein Lernen ausserhalb der Schule.